Header Logo 01

Übertritt - Navigationshilfe

  • Zeitlicher Ablauf
    Hier erfahren Sie ab wann die Anmeldung möglich ist und welche Schritte notwendig sind.

  • Voraussetzungen
    Welche Voraussetzungen gilt es für den Übertritt an eine Realschule zu beachten.



  • Ganztag
    Welcher Unterschíed  besteht zwischen gebundenen und geschlossenen Ganztagesunterricht?

Übertritt - Zeitlicher Ablauf

Beachten Sie den Hinweis für die Fahrtkosten bei SchülerInnen, den Sie direkt bei der Stadt beantragen müssen.

Die Anmeldung läuft in zwei Phasen ab und dabei in der Hauptsache online.

1. Phase: Zeitraum wird noch bekannt gegeben

  • Anmeldung der SchülerInnen aus Grundschule 4 und Mittelschule 5
  • Voranmeldung von Schülern höherer Jahrgangsstufen

Wenn Sie alles online ausgefüllt haben, drucken Sie die Anmeldung für sich aus - Bitte führen sie den Vorgang nur einmal aus. Unterschreiben Sie die ausgedruckte Anmeldung. Sammeln Sie alle Unterlagen, die wir benötigen und bringen Sie diese mit an die Schule zu dem Termin, den wir mit Ihnen vereinbaren:

  • unterschriebener Ausdruck der Anmeldung
  • Übertrittszeugnis (oder letztes Zeugnis) im Original
  • zwei aktuellen Passbilder des Kindes (Bitte schreiben Sie den Namen Ihres Kindes hinten auf die Passbilder)
  • Impfbuch für den Masernschutz
  • ggf. Sorgerechtsbeschluss
  • Geburtsurkunde

Dann rufen Sie bitte die Schule an: 0911 231-11300 oder 0911 231-11301. Hier vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die persönliche Anmeldung.

Für die SchülerInnen, die vorangemeldet werden sollen, gilt dasselbe Vorgehen.

2. Phase: Zeitraum wird noch bekannt gegeben

  • Nachreichen der Jahreszeugnisse für
    • vorangemeldeten SchülerInnen der ersten Phase der Jahrgangsstufen 5 nach 5 oder höhere Jahrgangsstufen
  • Anmeldung mit Link und Unterlagen von
    • SchülerInnen, die sich erst später für die Realschule entschieden haben
    • SchülerInnen, die aus anderen Gründen (z.B. Umzug) an die Realschule wollen

Bitte beachten Sie, dass wir für eine endgültige Anmeldung IMMER das aktuelle Zeugnis benötigen. Dies betrifft auch alle anderen Unterlagen (z.B. Sorgerechtsbeschluss).

Stand: 09.05.2023

 

Ganz grundlegend gibt es drei Voraussetzungen zum Übertritt in die 5. Klasse der Realschule:

  1. Ein Übertrittszeugnis der Grundschule (4. Klasse), in dem die Eignung für die Realschule ausgesprochen wird (bei einem Schnitt von maximal 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik, HSU) 
  2. ODER: Der bestandene Probeunterricht.
  3. UND: Wenn Ihr Kind am 30. September des Schuljahres nicht älter als 12 Jahre ist.

Alternativ aus der 5. Klasse Mittelschule

  1. Ein Jahreszeugnis der Mittelschule 5 mit einem Gesamtschnitt von 2,5
  2. UND: Wenn Ihr Kind am 30. September des Schuljahres nicht älter als 12 Jahre ist.
  3. (Hier ist kein Probeunterricht möglich)

Weitere Informationen

Übertritt in höhere Jahrgangsstufen

Beim Übertritt in höhere Jahrgangsstufen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die hier nicht alle aufgeführt werden können. Bei einem Gespräch zur Voranmeldung können wir Ihnen erste Hinweise geben, die endgültige Beratung erfolgt dann zu Beginn der Sommerferien.

Termine

Übertritt - Wichtige Unterlagen

Folgende Unterlagen sind wichtig zur Anmeldung:
 
  • bei 4.-Klässlern: Übertrittszeugnis im Original
  • bei 5.-Klässlern: Halbjahreszeugnis im Original
  • bei höheren Klassen zur Voranmeldung das letzte Zeugnis
  • Geburtsurkunde/Familienstammbuch
  • Impfbuch zur Überprüfung des Masernschutzes
  • 2 Passbilder
  • ggf. Aufenthaltsgenehmigung
  • ggf. den aktuellsten Sorgerechtsbeschluss

 

Übertritt - Formulare und Infoblätter

Folgende zusätzlichen Formulare sollten Sie beachten und ausgefüllt hochladen bei der Online-Anmeldung:

Und zur allgemeinen Information:

  • Merkblatt zum Übertritt (PDF zum Download)
  • Merkblatt zum Probeunterricht (PDF zum Download)
  • Flyer der Johann-Pachelbel-Realschule

Ganztag - Gebunden oder Offen

Die Johann-Pachelbel-Realschule bietet zwei Formen des Ganztags an:

Den offenen und den gebundenen Ganztag.


Der offene Ganztag wird von Mitarbeitern der Johanniter in der Schule organisiert. Dabei wird mittags die Möglichkeit eines Mittagessens in der Mensa angeboten. Danach gibt es in der Regel eine Hausaufgabenzeit und im Anschluss können die Kinder spielen oder an AGs teilnehmen.

Sie können Ihr Kind im Offenen Ganztag für einen oder mehrere Tage zwischen Montag und Donnerstag (von Unterrichtsende/13.30 Uhr bis 16 Uhr) anmelden. Dies ist kostenfrei - die Kosten tragen die Stadt Nürnberg und der Freistaat Bayern. Wenn Sie Freitag auch noch eine Betreuung wünschen, ist dies möglich, aber dann kostenpflichtig. Wenn hier Bedarf besteht, sprechen Sie uns an.

Die Anmeldung gilt verbindlich für ein Jahr. 

Weitere Informationen und Formulare zur OGTS finden sie hier.


Der gebundene Ganztag wird bei uns für die Klassen 5 und 6 angeboten. Hier wird der reguläre Stundenplan auf den ganzen Tag ausgedehnt (von 08:20 Uhr bis 16:00 Uhr). In den Hauptfächern wird dazu jeweils eine Stunde mehr Unterricht eingeplant, außerdem arbeiten die SchülerInnen in der Woche in einzelnen Stunden an Projekten. Mittags wird das Mittagessen verpflichtend zusammen in der Mensa eingenommen. Die Kosten für dieses Mittagessen rechnet der Caterer mit Ihnen ab - es wird eine Pauschale im Monat abgebucht. Am Nachmittag gibt es dann in der Regel eine Studierzeit, die von LehrerInnen betreut wird. Der Gesamtstundenplan weist in der Regel Doppelstunden auf und wird nach Möglichkeit rhythmisiert. Am Freitag wird nur noch ein Mittagessen angeboten und das Unterrichtsende liegt bei 14 Uhr.

Seit letztem Jahr wird die Gebundene Ganztagsklasse 5/6 als Bläserklasse geführt. Nähere Informationen zur Bläserklasse finden Sie hier.

Damit sind alle Stunden im gebundenen Ganztag von Montag bis Freitag verpflichtend für alle teilnehmenden SchülerInnen.

Weitere Informationen und Formulare zur GGTB finden Sie hier.

Schulprofi und weitere Informationen

Näheres zum Schulprofil der Realschule und zur Johann-Pachelbel-Realschule im speziellen finden sie hier.
 
Profilklassen
 
Die Johann-Pachelbel-Realschule bietet in den Klassen 5 und 6 sogenannte Profilklassen an:
Mensa
 
Die Firma Panino versorgt uns im Pausenverkauf und in der Mensa mit gutem, regionalem und abwechslungsreichem Essen. Weitere Informationen zur Mensa
 
Förderverein
 
Der Förderverein hat die Aufgabe, Schüler, Lehrer und Eltern zu unterstützen und zu helfen. Weitere Informationen zum Förderverein
Kontakt

Johann-Pachelbel-Realschule

Rothenburger Straße 401
90431 Nürnberg

Tel.: 0911 231-11300
Fax: 0911 231-11334

E-MAIL-ADRESSE:
verwaltung@rs-nuernberg3.de
Geschäftszeiten

Sekretariat


Montag bis Donnerstag
07:30  - 15:30 Uhr
Freitag
07:30  - 13:30 Uhr

STILLE STUNDE
10:10 - 11:10 Uhr
Ganztagesbetreuung

TELEFON
0911 231-11313

E-MAIL-ADRESSE
gtb@rs-nuernberg3.de

LEITUNG
N. N.
erreichbar N. N.