- Details
- Michael Wunder
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 674
Zum ersten Mal bei der bayrischen Robotik-Meisterschaft
Am 16.07.2024 früh morgens brachen wir zum Amberger Congress Centrum auf. Dort wurde die 5. Bayerische Robotik-Meisterschaft ausgetragen, zu welcher sich erstmals die Robotik-AG der JPR qualifizierte. Die Schüler Maximilian Schaller, Maximilian Streckert und Lasko Will traten in der Kategorie Fußball an. In dieser Wettkampfgruppe gilt es, einen Roboter zu programmieren, der in der Lage ist, auf einem 2,86 m² großen Spielfeld den Ball am gegnerischen Roboter vorbei ins Tor zu bringen. Dafür stehen dem Roboter ein Infrarotsensor, ein Kompasssensor und ein Ultraschallsensor zur Verfügung.
- Details
- Michael Wunder
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 684
Der Bau des Fußballfeldes
In diesen Schuljahr haben die Schüler der Robotik AG beschlossen, am neuen Wettbewerb Fußball der Robotik-Meisterschaft der Bayerischen Realschulen teilzunehmen. Dabei spielen zwei Roboter auf einen Fußballfeld und probieren, am anderen Roboter vorbei ein Tor zu erzielen.
Um uns auf diesen Wettbewerb vorzubereiten, benötigten wir ein Fußballfeld. Somit begannen wir die Planung und den Bau des Feldes:
- Details
- Michael Wunder
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1083
Orginalartikel vom 17.06.2023
Die Robotikgruppen „JPR-Farmer“ und „JPR-Gewinner3“ brachen am 19.05.2023 früh morgens auf zum BayernLab in Neustadt an der Aisch zum Regionalwettbewerb Mittelfranken der Robotikmeisterschaft der Realschulen in Bayern.
Weiterlesen: JPR-Robotik AG zum ersten Mal bei den mittelfränkischen Robotikmeisterschaften
- Details
- Michael Wunder
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 845
Orginalartikel vom 16.11.2022
Die Spielfeldmatte für den Robotik - Bayern Wettbewerb der Saison 22/23 ist endlich eingetroffen.
Die Vorbereitungen für die Aufgabe können beginnen und die 6-7 Klässer der Robotik AG werden ihre Roboter für die Einstiegsaufgabe vorbereiten. Das Motto dieses Jahr lautet "Power-Bauer" Roboter in der Landwirtschaft. Die Bedingungen des Wettbewerbs sind auf der Webseite der Robotik-Meisterschaft der bayrischen Realschulen einsehbar.
- Details
- Michael Wunder
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 973
Orginalartikel vom 28.06.2022
Die Robotor sind mittlerweile in der Lage selbstständig einer schwarzen Linie zu folgen. Dies ist schwieriger als man im ersten Moment denkt. Mit Hilfe der Werte des Lichtsensors entscheidet sich der Roboter, ob er sich nun ein wenig nach links oder rechts bewegen soll. So "hangelt" sich der Roboter der schwarzen Linie entlang. Im nächsten Schritt gilt es den Code so zu verbessern, dass der Roboter schneller fährt, aber trotzdem weiterhin die steilen Kurven schafft.